Milchallergie bei Kindern
Damit die Kalziumversorgung trotzdem stimmt
Milch ist ein wichtiger Bestandteil der optimalen Ernährung von Kindern.
Wird eine Milchallergie festgestellt, muß allerdings auf Kuhmilchprodukte verzichtet werden. Eine ausreichende Kalziumversorgung könnte zum Problem werden.
Was können Sie Eltern raten, deren Kinder auf Milch allergisch reagieren?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt folgende Tipps:
• Stillen Sie Ihr Kind möglichst 6 Monate voll.
• Wählen Sie - in Absprache mit dem Arzt - als Muttermilchersatz möglichst eine
Spezialnahrung auf Kuhmilchbasis.
• Ernähren Sie Ihr Kind nur dann ohne Kuhmilch, wenn der Arzt eine Allergie gegen
Kuhmilcheiweiß festgestellt hat.
• Das "Studium" des Zutatenverzeichnisses von Fertignahrung sollte zur
Selbstverständlichkeit werden. Meiden Sie Lebensmittel mit Bestandteilen
wie "Milch", "Milcheiweiß", "Molke" oder "Lacto-".
• Fragen Sie im Zweifelsfalle bei unverpackten Lebensmitteln (Brot, Wurst, etc.)
nach Zutaten aus Milch.
• Bieten Sie dem Kind bevorzugt kalziumreiches Gemüse zur Verbesserung der
Kalziumversorgung an.
• Geben Sie Ihrem Kind kalziumreiches Mineralwasser (mindestens 150 mg/l Kalzium)
zu trinken oder mit Kalzium angereicherte Fruchtsäfte